Datenschutz & Cookies
DATENSCHUTZINFORMATION
(Stand: September 2024)
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat für die Geschäftsleitung der Verkehrsbetriebe Burgenland GmbH (in Folge kurz „VBB“ genannt) einen hohen Stellenwert. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und verarbeiten Ihre Daten ausschließlich unter Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) idgF.
Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Dienste unseres Unternehmens über unsere Website in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Mit der nachstehenden Datenschutzinformation möchten wir Sie darüber informieren, warum wir Ihre Daten erheben und in welcher Art, Form sowie in welchem Umfang bzw. auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verarbeiten:
1. BEGRIFFSDEFINTION „PERSONENBEZOGENE DATEN“
Gemäß Art 4 Z 1 DSGVO sind personenbezogene Daten sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (zB Name, Geburtsdatum, Wohnanschrift, E-Mail-Adresse, Rechnungsdaten, IP-Adresse, etc.).
2. NAME UND KONTAKTDATEN DES VERANTWORTLICHEN
Datenschutzrechtlicher Verantwortlicher ist die:
Verkehrsbetriebe Burgenland GmbH
Europastraße 1
A-7540 Güssing
Tel.: +43 5 7902
E-Mail: office@verkehrsbetriebe-burgenland.at
Die Kontaktdaten unseres Konzerndatenschutzbeauftragten lauten:
Landesholding Burgenland GmbH,
zH Datenschutzbeauftragter
Tel.: +43 5 9010 8018
E-Mail: datenschutz@landesholding-burgenland.at
3. ERFASSUNG VON ALLGEMEINEN DATEN UND INFORMATIONEN ÜBER DIE WEBSITE
Mit jedem Aufruf unserer Website durch eine betroffene Person werden folgende, von Ihrem Internet-Provider mitgeteilte Zugriffsdaten („Logfiles“) automatisiert mithilfe eines Website-Analysetools erhoben, gespeichert und ausgewertet:
- Browsertyp, Version und Betriebssystem;
- Referrer-URL (zuvor besuchte Website);
- Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden;
- Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs auf die Website (Interaktionen) und
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die VBB keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
- die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern;
- die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren;
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie
- um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Der Webserver befindet sich in Deutschland. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das überwiegende berechtigte Interesse des Verantwortlichen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Zur Erreichung der obig angeführten Zwecke kann es fallweise erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an folgende Empfänger übermitteln:
EMPFÄNGER | GESCHÄFTSSITZ (LAND) | GRUNDLAGE FÜR DRITTLANDSÜBERMITTLUNG |
Seier GmbH | Österreich | Innerhalb EWR |
4. COOKIES
Unsere Website verwendet Cookies. Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern unserer Website nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Cookies sind kleine Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, die Benutzer unserer Website wiederzuerkennen. Wenn Sie unsere Website mit demselben Gerät erneut aufrufen, erkennt die Website, dass Sie die Website bereits besucht haben und passt die Inhalte gegebenenfalls an Ihren letzten Besuch an. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
Wir informieren Sie über die Verwendung, den Umfang und Art der Cookies mittels Cookie-Banner, wo Sie Ihre Cookie-Präferenzen jederzeit ändern können.
5. MATOMO
Zur anonymen Analyse der Websitenutzung verwenden wir auf unserer Website den Webanalysedienst „Matomo““, welcher von der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769 betrieben wird. Ein Webanalysedienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website ein Nutzer auf unsere Website gewechselt ist (sogenannte „Referrer“), auf welche Unterseiten der Website zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine (Unter-)Seite betrachtet wurde. Eine Webanalyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Bei Matomo handelt es sich um eine Open-Source-Software, die wir On-Premises auf unserem eigenen Server hosten (100 % data ownership). Zusätzlich verwenden wir die von Matomo angebotene IP-Anonymisierungsfunktion anhand derer eine Kürzung der IPv4-Netzwerkadresse um zwei Bytes erfolgt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse und die Verarbeitung Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten erfolgt somit anonymisiert. Zudem aktivieren wir die Option „Benutzer-ID mit Pseudonym austauschen“. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist daher für uns technisch ausgeschlossen. Die Software von Matomo erstellt mithilfe der gesammelten anonymen Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz von Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/.“
6. KONTAKTANFRAGE ÜBER DIE WEBSITE
Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder Kontaktformular mit uns Kontakt aufnimmt, werden die von der betroffenen Person (freiwillig) übermittelten personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO oder für den Fall, dass die Anfrage der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO verarbeitet. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
7. FAHRTENBUCHUNGEN
Über unsere Website bzw. allgemeine Hotline besteht die Möglichkeit zur Buchung diverser Fahrten (derzeit: Taxi- & Krankentransporte, Event-Shuttle-Tickets und Gruppenanmeldungen, Fahrradtransporte). Ferner können Fahrgäste oder auch mobilitätseingeschränkte Personen telefonisch über die allgemeine Hotline auf auserwählten Streckenabschnitten ein burgenländisches Sammeltaxi als Ergänzung zum öffentlichen Linienverkehr buchen, sollten in unserem öffentlichen, burgenländischen Verkehrsnetz Lücken bestehen.
Zum Zweck der Fahrtenbuchung sowie zur weiteren Durchführung der jeweiligen Fahrt verarbeiten wir Ihre telefonisch abgefragten bzw. die von Ihnen über die jeweiligen Eingabemasken übermittelten personenbezogenen Daten gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen bzw. Vertragserfüllung).
Zur Erreichung der obig angeführten Zwecke kann es fallweise erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an folgende Empfänger übermitteln:
EMPFÄNGER | GESCHÄFTSSITZ (LAND) | GRUNDLAGE FÜR DRITTLANDSÜBERMITTLUNG |
Hacon Ingenieurgesellschaft mbH (Bereitstellung Mobilitätssoftware BAST, technischer Support) | Deutschland | Innerhalb EWR |
Seier GmbH (Webhosting) | Österreich | Innerhalb EWR |
Die Bereitstellung der verpflichtend vorgesehenen Daten ist für die Vertragserfüllung notwendig. Wenn Sie uns Ihre Daten nicht bereitstellen möchten, können wir Ihre Fahrtenbuchung nicht vornehmen bzw. entgegennehmen.
Sämtliche im Zusammenhang mit Fahrtenbuchungen erhobene personenbezogene Daten werden spätestens drei Jahre nach Beendigung der Fahrt gelöscht; abrechnungsrelevante Daten werden gemäß § 132 Abs 1 BAO für die Dauer von sieben Jahren aufbewahrt.
8. VIDEOÜBERWACHUNG LINIEN- UND REISEBUSSE
In unseren Linien- und Reisebussen kommen Videoüberwachungssysteme zum Zweck der Eindämmung von Vandalismusschäden, Erhöhung des Schutzes unserer Buslenker:innen und Fahrgäste, Aufklärung von allfälligen strafrechtlich relevanten bzw. sicherheitsrelevanten Vorfällen sowie zur Optimierung betrieblicher Abläufe, zum Einsatz.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.
Es findet eine Echtzeitüberwachung statt, bei der die Bildaufnahmen vom Innen- und Außenbereich der Linien- und Reisebusse auf einem Bildschirm in der Fahrerkabine übertragen werden. Dabei werden Bilddaten (Aussehen, Verhalten) der Betroffenen, die Identität und Rolle (Täter, Opfer, Zeuge, etc.) der Betroffenen, soweit aus den Bildaufnahmen erkennbar, erfasst. Eine Speicherung der Daten erfolgt nicht.
9. FUNDBÜRO
Im Rahmen der Erstellung einer Verlustmeldung verarbeiten wir die von Ihnen in der Eingabemaske bekanntgegebenen personenbezogene Daten auf Grundlage Ihrer (konkludenten) Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
Wir verwenden die Daten ausschließlich um Sie über den Fund zu verständigen und Ihnen den Gegenstand auszuhändigen. Die Daten werden jedenfalls unmittelbar nach Zweckerreichung, spätestens jedoch nach 12 Monaten gelöscht.
10. INITIATIVBEWERBUNGEN
Wenn Sie uns per E-Mail eine Initiativbewerbung übermitteln, verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund vorvertraglicher Maßnahmen bzw. Fürsorgepflichten als potenzieller Arbeitgeber. Wir sind dazu verpflichtet, zu überprüfen, ob Sie unsere Arbeitsaufgaben erfüllen können (Art 6 Abs 1 lit b und c DSGVO; Art 9 Abs 2 lit b DSGVO). Zudem verarbeiten wir Ihre Initiativbewerbungsdaten aufgrund überwiegend berechtigter Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), um Ihre Eignung als potentieller Arbeitnehmer zu überprüfen.
Die Nichtbereitstellung Ihrer (vollständigen) Daten hätte zur Folge, dass wir Ihre Initiativbewerbung nicht prüfen können und folglich ablehnen müssen.
Hinsichtlich vakanter Stellen erfolgen die Bewerbungen über unser Karriereportal von onlyfy, welches Sie durch den Abgabeprozess der Bewerbung begleitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Bewerbungen über onlyfy finden Sie direkt vor Erstellung eines Benutzerkontos für die Bewerbungsplattform.
Zur Erreichung der obig angeführten Zwecke kann es fallweise erforderlich sein, dass wir Ihre Daten an folgende Empfänger übermitteln:
EMPFÄNGER | GESCHÄFTSSITZ (LAND) | GRUNDLAGE FÜR DRITTLANDSÜBERMITTLUNG |
Seier GmbH (Webhosting) | Österreich | Innerhalb EWR |
New Work SE | Deutschland | Innerhalb EWR |
Wir werden Ihre Daten nur solange speichern, wie es für jene Zwecke erforderlich ist, für die wir Ihre Daten erhoben haben. Grundsätzlich löschen wir Ihre Daten unmittelbar nach Absage der Initiativbewerbung. Wenn Sie einer weiteren Evidenzhaltung zugestimmt haben, speichern wir Ihre Daten bis auf Widerruf, maximal jedoch fünf Jahre.
11. DAUER, FÜR DIE DIE PERSONENBEZOGENEN DATEN GESPEICHERT WERDEN
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
12. ROUTINEMÄSSIGE LÖSCHUNG UND SPERRUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen die VBB unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
13. BEREITSTELLUNG DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
14. PROFILING UND AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Auf unserer Website finden kein Profiling oder automatisierte Entscheidungsfindung statt.
15. BETROFFENENRECHTE
Als betroffene Person steht Ihnen grundsätzlich das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch sowie Datenübertragbarkeit im Rahmen der Bestimmungen nach Art 15 ff DSGVO zu. Ferner können Sie jederzeit den Datenschutzbeauftragten der VBB per E-Mail an: datenschutz@landesholding-burgenland.at kontaktieren.
Sofern wir Ihre Daten auf Basis einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit per E-Mail an office@verkehrsbetriebe-burgenland.at oder postalisch an Verkehrsbetriebe Burgenland GmbH, Europastraße 1, 7540 Güssing zu widerrufen oder jederzeit selbst die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen. Die Rechtsmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung wird gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO dadurch nicht beeinträchtigt.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in irgendeiner Weise verletzt worden sind, steht es Ihnen frei, bei der Österreichischen Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.
Cookies
Cookies tragen zu einer besseren und schnelleren Online-Erfahrung bei. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die Internet-Einstellungen speichert. Fast jede Website verwendet Cookies oder ähnliche Technologien. Cookies werden von Ihrem Internet-Browser heruntergeladen und auf Ihrem Gerät gespeichert, wenn Sie zum ersten Mal eine Website besuchen.
Wenn Sie das nächste Mal die gleiche Website mit dem gleichen Gerät besuchen, erkennt die Website, die das Speichern des Cookies ursprünglich ausgelöst hat, dass Sie die Website schon einmal besucht haben, und in einigen Fällen passt sie den Inhalt an, um Ihre letzten Besuche zu berücksichtigen. Auf diese Weise kann das Erlebnis der Website auf Ihre persönlichen Interessen und Vorlieben zugeschnitten werden.
Wir verwenden die folgenden Cookies:
Zwingend notwendige Cookies - Immer eingeschaltet
Wir verwenden diese Cookies, um:
- Ihre früheren Aktionen, wie z.B. die Wahl Ihrer Cookie-Einwilligung, zu speichern.
- TYPO3 Cookies - um das Funktionieren unserer Website zu garantieren
Zwingend erforderliche Cookies ermöglichen Ihnen die Nutzung unserer Website und die Nutzung der von uns angebotenen Funktionen. Ohne diese Cookies wären Sie nicht in der Lage, die Website zu nutzen, einschließlich der Anzeige einer Version und Präsentation der Website, die der von Ihnen verwendeten Internetverbindung entspricht.
Diese Cookies können nicht durch die Nutzung einer der Funktionen auf dieser Website deaktiviert/abgeschaltet werden.
Statistik-Cookies (inklusive Funktionsbezogener Cookies) - Sie können wählen, diese Cookies zu akzeptieren
Wir verwenden ‚Statistik‘-Cookies, um;
- zu sehen, wie Sie mit unserer Website umgehen;
- mehr über Ihren persönlichen Wechsel zwischen den Seiten zu erfahren;
- unsere Website zu verbessern und sie auf Ihre Präferenzen zuzuschneiden.
Statistik- oder Analyse-Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Dadurch können wir die besuchten Seiten sehen, sodass wir ein vollständigeres Bild über den Verlauf der Kunden erhalten. Sie sammeln oder speichern keine Informationen, die direkt mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Die über solche Cookies gesammelten Informationen werden in einer aggregierten und daher anonymen Weise weiterverarbeitet. Diese Cookies werden ausschließlich dazu verwendet, die Leistung der Website zu verbessern und das Erlebnis auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Statistik-Cookies werden eingesetzt, um das Nutzerverhalten auf der Website ab dem Zeitpunkt des Zugriffs besser zu verstehen. Sie können diese Cookies jedoch jederzeit über die untenstehenden Schaltflächen oder über die Einstellungen in Ihrem Browser deaktivieren.
Marketing-Cookies
Wir verwenden und erlauben Dritten, diese Cookies einzusetzen, um:
- Online-Werbung bereitzustellen, die Ihnen relevante Informationen bietet;
- Zu verhindern, dass dieselbe Werbung immer wieder erscheint.
Diese Cookies werden verwendet, um Werbung und andere Marketingkommunikation zu liefern, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist. Sie erinnern sich daran, ob Sie eine Website besucht haben, und teilen diese Informationen z.B. mit Werbe- und Medienagenturen. Darüber hinaus können Werbe-Cookies von unseren Partnern zur Erstellung von Profilen verwendet werden, sodass sie Ihnen relevante Werbung auf anderen Websites zeigen und ein ähnliches Publikum schaffen können. Sie ermöglichen es auch, die Anzahl der Anzeigen, die Ihnen gezeigt werden, zu begrenzen, um eine Überdosis und Belästigung der Benutzer zu vermeiden.
Cookie-Liste
Notwendige Cookies:
Diese Cookies werden für wichtige Funktionen wie die Zugänglichkeit benötigt. Standard-Cookies können nicht ausgeschaltet werden.
Cookie-Untergruppe | Cookies | Verwendete Cookies | Gültigkeitsdauer |
www.verkehrsbetriebe-burgenland.at | dp_cookieconsent_status | 1st Party | 365 Tage |
Statistik Cookies:
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie viele Benutzer unsere Website nutzen oder welche Seiten beliebt sind. Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, können wir keine Informationen sammeln.
Cookie-Untergruppe | Cookies | Verwendete Cookies | Gültigkeitsdauer |
www.verkehrsbetriebe-burgenland.at | _pk_ses.* | 1st Party | einige Stunden |
www.verkehrsbetriebe-burgenland.at | _pk_id.* | 1st Party | 30 Tage |
analytics1.seiermonitoring.at | MATOMO_SESSID | 1st Party | zwei Wochen |
Was passiert, wenn ich Cookies ablehne?
Wenn Sie sich entscheiden, Cookies abzulehnen, die Ihre vorherige Zustimmung erfordern, werden wir solche Cookies nicht verwenden. Wenn Sie sich entscheiden, die uns zuvor erteilte Zustimmung zurückzuziehen, werden wir die betreffenden Cookies nicht mehr verwenden und sie löschen (sofern es sich um First-Party-Cookies handelt). Dies bedeutet jedoch, dass Sie im Falle von funktionsgebundenen Cookies nicht alle Vorteile und Funktionen unserer Website nutzen können. Ebenso ist es Ihnen möglich, Statistik-Cookies abzulehnen. In diesem Fall sind wir weniger in der Lage zu verstehen, was Ihnen an unserer Website gefällt oder nicht, sodass wir sie besser machen können.
Third-Party-Cookies können wir nicht löschen. Wenn Sie alle Third-Party-Cookies löschen möchten, müssen Sie dies in Ihren eigenen Browsereinstellungen tun. Auch wenn Sie Ihre Zustimmung zu Werbe-Cookies ablehnen oder zurückziehen, erhalten Sie nicht unbedingt weniger Werbung - aber die Werbung, die Sie sehen, wird nicht an Ihre Bedürfnisse angepasst.
Verwaltung der Cookie-Einstellungen über Ihren Browser
Sie können die Cookie-Einstellungen auf unserer Website über die oben genannten Funktionalitäten verwalten (aktivieren/deaktivieren und löschen), aber auch durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen. Bei den meisten Browsern können Sie Ihre Cookies verwalten, indem Sie entweder alle Cookies akzeptieren oder ablehnen oder nur bestimmte Arten von Cookies akzeptieren. Das Verfahren zum Verwalten und Löschen von Cookies finden Sie in der Regel in der integrierten Hilfefunktion Ihres Browsers.
Klicken Sie im Menü "Extras" auf den Unterpunkt "Internet Optionen"Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, müssen Sie zur Deaktivierung von Cookies folgende Schritte gehen:
Im Internet Explorer:
- Wählen Sie den Reiter "Datenschutz" aus.
- Jetzt können Sie die Sicherheitseinstellungen für die Internetzone anpassen und festlegen, ob und welche Cookies der Browser annehmen oder ablehnen soll.
- Durch Klicken auf "OK" speichern Sie Ihre Einstellungen.
Im Firefox:
- Gehen Sie im Menü "Extras" auf den Unterpunkt "Einstellungen".
- Wählen Sie jetzt "Datenschutz" aus.
- Klicken Sie im Drop-Down-Menü "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen" an.
- Jetzt können Sie festlegen, ob und welche Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange diese auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und welche Websites oder Domains Ihnen Cookies senden dürfen.
- Durch Klicken auf "OK" speichern Sie Ihre Einstellungen.
Im Google Chrome:
- Klicken Sie auf das Menü in der Browser-Symbolleiste.
- Gehen Sie auf "Einstellungen".
- Scrollen Sie ganz nach unten und wählen Sie "Erweiterte Einstellungen anzeigen" aus.
- Gehen Sie unter "Datenschutz" auf "Inhaltseinstellungen".
- Im Unterpunkt "Cookies" können Sie folgende Einstellungen festlegen:
- Alle bzw. ausgewählte Cookies löschen (unter "Alle Cookies und Websitedaten...")
- Cookies blockieren (mit "Cookies von Drittanbietern blockieren" bzw. "Speicherung von Daten für alle Websites blockieren")
- Cookies immer zulassen (mit "Speicherung lokaler Daten")
- Cookies und Website-Daten nach Schließen des Browsers löschen (mit "lokale Daten löschen")
- Ausnahmen für Cookies von bestimmten Websites und Domains zulassen
Im Safari:
- Wählen Sie im Safari-Menü "Einstellungen" aus.
- Klicken Sie auf "Datenschutz".
- Jetzt können Sie folgende Einstellungen für Cookies vornehmen:
- Alle Cookies löschen (unter "Alle Website-Daten entfernen")
- Ausgewählte Cookies löschen (unter "Details")
- Alle Cookies und andere Website-Daten blockieren
- Ausgewählte Cookies blockieren
- Alle Cookies zulassen
- Website-Tracking ablehnen